Das Weltklima ändert sich – Energie-Effizienz ist ein wichtiger Faktor zur Reduzierung von CO2-Emissionen
Genau mein Klima. Das ist Kampmanns Unternehmens-Claim. Er bezieht sich auf das individuelle Wohlfühlklima, das wir mit Hilfe unserer Produkte in Räumen aller Art herstellen. Damit das so ist und auch bleibt, arbeiten wir jeden Tag in unserem Forschung & Entwicklung Center (FEC), optimieren unsere Geräte immer weiter und entwickeln neue Produkte. Die Mitarbeiter des FEC sind also letztlich Klimaforscher.
Natürlich versteht man unter dem Begriff „Klimaforscher“ eigentlich etwas anderes. Und wir wollen auch gar nicht so anmaßend sein, unsere hochgeschätzten FEC-Mitarbeiter mit jenen Klimatologen zu vergleichen, die versuchen, das Ausmaß der globalen Erwärmung zu umfassen. Unser hochkomplexes Weltklima verändert sich zweifelsohne und der Mensch hat daran maßgeblichen Anteil. Die Auswirkungen des Klimawandels sind kaum abzuschätzen. Sicher ist, dass er schwerwiegende Folgen haben wird – selbst bei einer eher moderaten Temperatur-Steigerung von zwei Grad Celsius (die Politik hat sich beim G8-Gipfel in L'Aquila 2009 auf ein 2-Grad-Ziel festgelegt) wäre der Anstieg der Meeresspiegel nicht gestoppt. Lebens- und Kulturräume wie kleine Inseln oder arktisnahe Siedlungen würden zerstört. Eine 2012 von der Weltbank in Auftrag gegebene Studie geht von einem Anstieg um vier Grad aus. Dieses Szenario hätte verheerende Folgen – auch für große Industrie-Nationen. Die Wissenschaft ist sich mit großer Mehrheit einig, dass die vom Menschen freigesetzten Treibhausgase für die globale Erwärmung verantwortlich sind, allen voran Kohlenstoffdioxid (CO2), das vor allem beim Verbrennen fossiler Energieträger entsteht.
Maßnahmen wie die Energieeinsparverordnung (EnEV) und die Ökodesign-Richtlinie (ErP) sind politische Mittel auf dem Weg zur Einhaltung der 2-Grad-Grenze. Denn auch wenn sich Deutschland mit der Energiewende auf einem guten Weg befindet, bilden fossile Energien immer noch einen großen Teil unseres Strom-Mixes. Hier kommen nun die „Klimaforscher“ von Kampmann und die Weltklima-Forscher zusammen: Denn Hauptaugenmerk im FEC in Lingen ist die Steigerung der Energie-Effizienz – und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen.
Selbstverständlich ist das Forschung & Entwicklung Center keine Einrichtung mit der Aufgabe, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken. Der Grund seiner Existenz ist vor allem wirtschaftlicher Natur – keine Frage. Aber Kampmann ist sich der Verantwortung bewusst, die damit einhergeht, energieverbrauchsrelevante Produkte herzustellen. Unsere technische Expertise und unsere Innovationsführerschaft wollen wir auch dazu nutzen, der Vorreiterrolle gerecht zu werden, die Europa und insbesondere Deutschland in Sachen Klimaschutz innehat. Die neuen Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie begrüßen wir daher und freuen uns, mit dem FEC ein Labor unser Eigen nennen zu können, mit dem wir die Energie-Effizienz unserer Produkte verbindlich nachweisen und vor allem auch verbessern können. Denn so, wie „Genau mein Klima“ für Haus, Büro und Arbeitsraum gilt, sollte „Genau unser Klima“ für die Welt gelten.